Kontaktieren Sie uns

Für alle allgemeinen Anfragen kontaktieren Sie uns bitte unter
sales@anecom.de

Für alle Fragen zu Bewerbungen kontaktieren Sie uns bitte unter career@anecom.de

Testlösungen

Wir liefern umfassende Testlösungen, die Mehrwert schaffen

Wir bieten präzise, maßgeschneiderte Testdienstleistungen, die Ihren Validierungsanforderungen entsprechen und echte Leistungsdaten sicherstellen, die in jeder Phase der Entwicklung einen Mehrwert schaffen. Unsere Lösungen ermöglichen es, die Effizienz zu steigern, das Design zu optimieren und die höchsten Standards bei der Komponentenprüfung zu unterstützen.

Fähigkeiten und hochmoderne Testeinrichtungen

Verdichtertest

Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Ihr Verdichterentwicklungsprogramm mit umfassenden Komponententests. Wir liefern ein komplettes Verdichterkennfeld, einschließlich Schub- und Drosselgrenzen, und verwenden hochauflösende Messtechnik für eine detaillierte stufenweise Leistungsanalyse. Unsere Tests liefern wichtige Daten zur mechanischen Integrität, unterstützen die Optimierung von Zapfluftentnahme und Verstellgesetzten für variable Leitschaufeln und bilden eine solide Grundlage für die Verbesserung numerischer Algorithmen.

  • Elektrisches Antriebssystem mit bis zu 18.000 kW (24.000 PS)
  • 11 steuerbare Rohrmessstrecken zur Abluftentnahme
  • Steuerung von bis zu 5 (erweiterbar auf 7) variablen Leitschaufelstufen, angetrieben durch Hydraulikzylinder
  • Vielseitiges Riggölsystem für Rollen-/Kugel- oder Gleitlager
  • Sekundärluftversorgungssystem, z. B. für Pufferdichtungsluft oder Messgerätekühlung
  • Flexibles und programmierbares Verdichter- und Anlagensteuerungssystem mit integriertem Sicherheitskonzept
  • Verschiedene Getriebesätze, Drehzahlen bis zu 15.200 U/min
  • Split-Flow-Prüfanlage mit maximalem Massenstrom von 200 kg/s am Einlass, 150 kg/s am Bypass und 65 kg/s am Kern
  • Reduzierung des Eintrittsdrucks auf bis zu 0,2 bar
  • Maximale Verdichterauslassbedingungen von T=400 °C und P=11,0 bar im Bypass (oder als Einzelstrom)
  • Axialschubkolben zur Kompensation der maximalen Axialkraft von 80 kN
  • Verschiedene Getriebesätze, Drehzahlen bis zu 58.000 U/min
  • Primärer Einzelstrom-Prüfstand mit maximalem Massenstrom von 50 kg/s (Erweiterung auf Split Flow möglich)
  • Reduzierung des Eingangsdrucks auf bis zu 0,2 bar
  • Maximale Verdichterauslassbedingungen von T=640 °C und P=21,4 bar
  • Einlassluft kann um bis zu 100 °C über die Umgebungstemperatur aufgeheizt werden

Messsysteme

  • Umgebungsdruck, Temperatur und relative Feuchte am Einlass der Anlage
  • Druck im Einlass-Venturi
  • Temperatur an mehreren Punkten in der Prüfanlage einschließlich des schalltoten Raums
  • Massenstrom in der Einlass-Venturi/Flare (HP, IP und schalltoter Raum), in den Anzapfleitungen (HP und IP) und in den Kernabgasleitungen im IP- und reflexionsfreien Prüfstand
  • Drehzahl und Drehmoment an der Antriebswelle
  • Verdichter-Schubkompensationskraft (Teil der Drehmomentmesseinrichtung) – nur IP- und reflexionsarme Prüfstände
  • Öl- und Luftzufuhrparameter für die Lager des Verdichters
  • Ventilstellungen
  • Health & Safety Messungen an allen Systemen (Vibrationen, Temperaturen, Drücke, etc.)
  • Druck:
    • 1418 HP & IP Prüfstand
    • 1184 Schallmesskammer
  • Temperaturen:
    • 480 Thermoelemente (Type E, J,K,N,T) HP & IP Prüfstände
    • 300 Thermoelemente (Type E, J,K,N,T) Schallmesskammer
    • 32 RTD channels
  • Analoge Spannungen: >150
  • Frequenz-Eingänge:16
  • Schwingungskanäle:
    • 20 HP & IP Prüfstand
    • 26 Schallmesskammer
  • DC Last: 8
  • Verschiedene:
    • Tip timing Schallmesskammer
    • Tip clearance auf dem HP- und IP-Prüfstand
  • 384 Kanäle mit einer maximalen Abtastrate von 250 kHz (konfigurierbar), vollständig synchronisiert
  • Einsatz für Hochfrequenz-Eingangssignale, z. B.:
    • Schwingungsmessungen (Dehnungsmessstreifen)
    • Geräuschmessungen
    • Schnelle Druckaufnehmer
  • Echtzeit-Überwachung und Grenzwertprüfung aller Eingangskanäle gleichzeitig
  • Überwachung von bis zu 32 modalen Grenzwerten pro Kanal
  • Echtzeit-Anzeigen, einschließlich Campbell-Diagramme, Z-Mod, Oszilloskope, FFT-Analysen

Fan Performance und Schall-Akustiktests

Wir betreiben Europas größte Schallmesskammer als leistungsfähiges Instrument für die experimentelle Validierung bei der Entwicklung von Gebläsesystemen. Schallreflexionen werden von den Wänden der Testanlage vollständig absorbiert, wodurch realitätsnahe Freifeldbedingungen – vergleichbar mit denen auf einem Flugplatz – präzise akustisch simuliert werden.
Gleichzeitig sind die Tests nicht durch ungünstige Wetterbedingungen oder Umgebungseinflüsse eingeschränkt.

  • Elektrisches Antriebssystem mit bis zu 18.000 kW (24.000 PS)
  • Primäre Split-Flow-Testanlage, maximaler Massendurchfluss 118 kg/s am Einlass, 103 kg/s am Bypass und 24,2 kg/s im Kern
  • Reflexionsarme Schallmesskammer mit einer Grundfläche von 1.000 m² und 10 m Höhe
  • Schallreflexion an den Wänden der Prüfanlage <1% im Frequenzbereich 200 Hz – 40 kHz
  • Als Ergänzung zur Lärmmessanlage wurde das UFFA als vielseitiger und anpassungsfähiger modularer Versuchsträger entwickelt, um kundenspezifische Fan-System-Hardwarekonfigurationen problemlos in eine bestehende Testumgebung zu integrieren. Durch die Nutzung einer gemeinsamen Hardware-Plattform werden die anfänglichen Aufwände für die Konstruktion eines Versuchsträgers minimiert.
  • Wir bieten das Komplettpaket – von der Konzeptentwicklung über Konstruktion und Fertigung der Testhardware bis hin zur Durchführung der Tests. Die Modularität des UFFA-Versuchsträgers ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Testkonfigurationen im Prüfstand, wodurch eine spezifische Testkampagne erheblich beschleunigt wird
  • Der UFFA-Versuchsträger dient der Validierung von Hardware-Entwicklungen (Fan, OGV, Liner, Struts, Gondeln usw.) und bietet gleichzeitig eine realistische Testumgebung zur Verbesserung von Berechnungsmodellen (Fan-Geräusche, Schallausbreitung im Bypass-Kanal, Schalldämmung durch Liner, Einfluss von Geräuschen auf die Aerodynamik, Auswirkungen akustischer Hardware auf Flatterverhalten)
  • Nominaler Fan-Durchmesser von 869 mm (34,2″) mit einer maximalen Drehzahl von 10.000 U/min.
  • Das Nebenstromverhältnis ist weitgehend variabel und hängt von der vom Kunden spezifizierten Auslegung des Fan-Moduls ab.
  • Lärmemission wird an verschiedenen Positionen stromauf- und stromabwärts des Fans durch Umfangs- und Axial-Mikrofonarrays gemessen.
  • Zwei umlaufende Verfahrpositionen für aero-/akustische Sonden.
  • Bis zu 500 Mikrofonpositionen.
  • Messung des Fan-Wirkungsgrads durch Massenstrom, Druck, Temperatur und Drehmoment.

Strömungslabor

Unser Strömungslabor verfügt über einen offenen Windkanal zur Kalibrierung von Strömungssonden, zur Untersuchung der Strömungseigenschaften von Komponenten und zur Erforschung der Auswirkungen des Luftstroms. Dies ermöglicht den Transfer von Ergebnissen aus skalierten Modellen auf reale Bedingungen.

  • Offener Strömungskanal mit einem Strahlauslassdurchmesser von 80 mm
  • Mach-Zahlen von 0,1 bis nahezu 1
  • Massenstrom bis zu 2,2 kg/s
  • Drucke bis zu 9,6 bar
  • Referenz: Beispiel einer Massenstrommessung mit einer Durchflussplatte nach DIN EN ISO 5167, Mach-Zahlen bezogene Kalibrierung
  • Massenströme bis zu 70 kg/s: Mach-Zahlen und/oder Reynolds-Zahlen bezogene Kalibrierung in Bezug auf eine Durchflussplatte oder eine Überschalldüse
  • Massenströme > 70 kg/s: Messung und Analyse der Schnittstellenprofile sowie Anwendung des BS1042-Standards
  • Berücksichtigung der spezifischen Strömungsgeometrien und verschiedenen Betriebsbedingungen: Messung und Analyse der Grenzschichtprofile sowie Anwendung des BS1042-Standards
  • Traversiersystem mit 1 translatorischem und 2 rotatorischen Freiheitsgraden
  • Verfügbare Messtechnik:
    • Massenstrom
    • Drücke
    • Temperaturen

Brennkammertest

Brennkammertests werden in externen Testanlagen bei zertifizierten Partnerorganisationen oder beim Kunden vor Ort durchgeführt. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den Testeinrichtungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln, wo mehr als 100 Tests an verschiedenen Prüfständen (HBK2, HBK3 und HBK5) erfolgreich durchgeführt wurden. Darüber hinaus arbeiten wir auch mit den externen Testanlagen des Sesta Labs in Italien zusammen.

Allgemeine Fähigkeiten

  • Abgastest, Rumpeltest und optische Abgasmessung
  • EDS: optische Aufnahme, Hauptluftversorgung max. 1 kg/s, max. 20 bar, max. 850 K
  • HBK1: Hauptluftversorgung – max. 2,2 kg/s, max. 20 bar, max.900 K
  • HBK2: Hauptluftversorgung – max. 30 kg/s, max. 40 bar, max. 920 K
  • HBK3: Hauptluftversorgung – max. 7 kg/s, max. 40 bar, max. 920 K
  • HBK4: Hauptluftversorgung – max. 45 kg/s, max. 40 bar, max. 920 K
  • Weitere Details finden Sie beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • 3 Prüfstände für Brennkammertests

  • Hochdruck- (50bar) und Atmosphärentests sowie HochdurchsatztestsUltraflexible Brennstoffhandhabung :

    • Synthesegas
    • SAF
    • Düsenkraftstoff
    • Diesel
    • Erdgas
    • Ammonium
  • Verbrennungsluft-Temperatur 600 °C bei bis zu 30bar

Turbinentest

Turbinen-Tests werden in zertifizierten Prüfständen mit Partnerorganisationen sowie direkt beim Kunden durchgeführt. Insbesondere haben wir Erfahrungen in den Turbinenprüfständen des Instituts für Luftfahrtantriebe (ILA) der Universität Stuttgart und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen gesammelt.

Allgemeine Fähigkeiten

  • Luftzufuhr bis zu 140 kg/s
  • Zuluftbedingungen -60 °C bis 170 °C, Einlassdruck 0,05 bis 2,5 bar
  • Leistungsgrenze Wellenbruch 10 000 kW
  • Aufbereitung von Kühlwasser 160 m³/h bei 3,5 bar, max. Zinn 50 °C / min. T-out 10 °C (z.B. für Wasserbremse)
  • Ölsystem 2 x 15l/min und 1 x 10l/min bei maximal 8 bar und der maximalen Vorlauftemperatur von 70 °C (z.B. für Versuchsträger)
  • Sekundärluftzufuhrsystem 2,6 kg/s bei 6 bar und 4,6 kg/s bei 22 bar
  • Luftentfeuchtung in der Hauptluftversorgung bis zu einem Taupunkt von mindestens 7 °C
  • Luftzufuhr bis zu 10 kg/ Zuluftbedingungen 20 °C to 320 °C, Einlassdruck 0,1 bis 2,0 bar
  • Leistungsgrenze Wellenbruch1,5 MW (HDT) und 1,0 MW (NDT)
  • Rig-Öl-System, Sekundärluft-Versorgungssystem
  • Wir gehen auf individuelle, kundenspezifische Prüfanforderungen ein, indem wir externe Zusatzaggregate wie Luftentfeuchter, Stromerzeuger, Heizungen, Wasserkühler sowie Geräte zur Massenstrom- und Druckregelung in der Sekundärluftversorgung installieren und liefern.

Whole Engine Test

Von Triebwerkskomponenten über Kerntriebwerke bis hin zu kompletten Flugzeugtriebwerken. Wir sind flexibel und bereit, Testkampagnen von Anfang bis Ende zu unterstützen.

  • Professionelle Unterstützung bei der Auswahl der passenden Testeinrichtungen
  • Individuelle Beratung bei der Entwicklung von Testplänen und Testkampagnen
  • Entwicklung und Anwendung hochentwickelter Instrumente für den vollständigen Motortest
  • Bereitstellung maßgeschneiderter Datenerfassungslösungen für jede Testkampagne
  • Flexible Test-Crew, die weltweit einsatzbereit ist
  • Kompetente Unterstützung bei der Inbetriebnahme von Testeinrichtungen
  •  

Capabilities & State-of-the-Art Testing Facilities

Compressor Test

Hier steht ein kurzer Einleitungstext

Fan Performance and Noise Test

We operate Europe’s largest anechoic chamber as a powerful tool for experimental validation during fan system development. Noise reflections from test facility walls are fully suppressed in the frequency range of interest, thus acoustically simulating free-field conditions, e.g. like on an airfield. At the same time, testing is not limited by adverse weather conditions or environmental limitations.

Flow Lab

Our flow lab features an open wind tunnel for calibrating flow probes, investigating flow characteristics of components, and researching airflow effects, enabling the transfer of results from scaled models to real conditions.

Combustor Test

Combustor tests are carried out at external test facilities with certified partner organisations or at the customer site.

Turbine Test

Turbine tests are carried out at certified test facilities with partner organisations as well as at the customer site. We have gained particular experience within the turbine test facilities of the Institute of Aircraft Propulsion Systems (ILA) at the University of Stuttgart and at the German Aerospace Centre (DLR) in Göttingen.

Whole Engine Test

Hier steht ein kurzer Einleitungstext